Andreas GleißGeboren 1972 in Wien. Singt seit der Kindheit, erhielt in der Jugend Klavierunterricht und brachte sich das Orgelspielen bei. Während des Studiums der Technischen Mathematik Chorleiter-Ausbildung unter Alois Glassner und Edgar Wolf. Lehrgang "Ensembleleitung" am Konservatorium der Stadt Wien unter Martin Braun und Thomas Doss, weitere Chor- und Orchester-Dirigierkurse, laufender Gesangsunterricht bei Johannes Geppert. Von 1996 bis 2007 als Chorleiter tätig, zuletzt beim "Chorus Delicti" in Wien. Viele Jahre Erfahrung als Chorsänger, zuletzt in der Wiener Singakademie und im Arnold Schönberg Chor. Seit Gründung der Stimmtoniker als Tenor und gelegentlicher Arrangeur mit dabei.Ursula Aigner (geb. Rotter, 03.08.1963 - 16.07.2013)Sang seit früher Jugend in verschiedenen Chören wie Wiener Singverein und Chorus Discantus undim Vokalensemble "stimmtonics", das sie 2006 mit Josef Aigner ins Leben rief. PrivateGesangsausbildung bei Karin Zwirner, Michaela Kollar und Andrea Pfeffer. 2010 Gründung des Vereins "Wiener Stimmtoniker" mit Josef Aigner. Bis zu ihrem Tod am 16.Juli 2013organisatorische Leiterin des Vereins und Altistin, Textdichterin und Managerin im Vokalensemble"Stimmtoniker A-cappella".Josef AignerMusikalische Grundausbildung bei den Wiener Sängerknaben. Danach Instrumentalbassist inverschiedenen Bands. Musikalischer Autodidakt, 1992 bis 2005 Chorleiter des Ensembles APC. 2006Gründer des Vokalensembles "stimmtonics”,seit 2009 musikalischer Leiter und Kopf der "Stimmtoniker".Als solcher sorgt er nicht nur für den unverwechselbaren Sound und Groove der Gruppe, sondern erarrangiert den Sängern und Sängerinnen die meisten Stücke auf den Leib. 2010 Gründung des Vereins "Wiener Stimmtoniker" mit Ursula Rotter, dem er als Obmann seithervorsteht.Und seit Ursulas Tod auch organisatorischer Leiter und Manager der Stimmtoniker.Andrea BinderStudium an der Universität für Musik in Wien und am Vienna Konservatorium für Gesangspädagogik undKonzertfach Gesang. Lehrgang „Chor Professional“ und „Elementare musikalische Erziehung“ an der Universitätfür Musik in Wien2002-2012 Lehrtätigkeit in den Fächern Gesang, Block- und Querflöte an der Musikschule Horn. Mitwirkung bei Produktionen von „Allegro Vivo“, „Wiener Kammerchor“, „Open Air Gars“ „CantataKaltenberg“ und„Musikfabrik Zwettl“Auftritte im ORF und Tourneen nach Japan, Polen und Tschechien mit dem aus Pulkau stammendenVokalensemble „Pulcanto“. Solorollen in „Das Dreimäderlhaus“, „Im weißen Rössel am Wolfgangsee“.Mitglied des „Arnold Schönberg Chores“ in Wien - Opernchor des Theater an der WienSeit März 2012 Leiterin der Regionalmusikschule Eggenburg „Ignaz J. Pleyel“Und seit März 2013 beim A-Cappella-Vokalensemble "Stimmtoniker"Kurt KrenEhemaliger Sängerknabe im Benediktinerstift AltenburgWährend der Studienzeit in Wien bei verschiedenen Chören in Wien:Neues Wr. Vocalensemble, Collegium Vocale, Mitglied der Choralschola und Kantor am Dom zu St. StephanSeit 1981 Mitglied der Chorvereinigung Pulkau, musikalische Leitung seit 1992Seit 1983 Kantor und Leiter des Kirchenchores PulkauSeit 1995 Mitglied des überregionalen Chores cappella ars musicaSeit 1996 Tenor der Gesangsgruppe PulcantoSeit 2005 Mitglied des überregionalen Chores coro con brioUnd seit April 2013 beim A-Cappella-Vokalensemble "Stimmtoniker"Gabriele SuchyMusikalische Grundausbildung im ORG Krems mit Schwerpunkt Musik. Gesang bei Olga Warla,Studium Lied und Oratorium am Prayner-Konservatorium in Wien, Meisterkurse bei Kurt Widmer und Gertraud Schmid-Berka.Als Mezzosopran fühlt sie sich sowohl in den hohen als auch in der tiefen Lagen wohl.War langjähriges Mitglied bei Concentus Vocalis, Ars Musica und coro.con.brio. Singt in wechselnden Besetzungen und solistisch bei feierlichen Anlässen. Auch wird sie immer wieder als Solistin von der Gemeinschaft zur Erhaltung der Jesswagner-Orgel in Pulkau eingeladen.Und seit Juli 2013 beim A-Cappella-Vokalensemble "Stimmtoniker“